EXIT RACISM - rassismuskritisch denken lernen- Tupoka Ogette

Zusammenfassung
Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein, und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Tupoka Ogette begleitet in diesem Hörbuch die Hörer*innen bei ihrer mitunter ersten Auseinandersetzung mit Rassismus und tut dies ohne erhobenen Zeigefinger. Vielmehr werden die Hörer*innen auf eine rassismuskritische Reise mitgenommen, in deren Verlauf sie nicht nur konkretes Wissen über die Geschichte des Rassismus und dessen Wirkungsweisen erhalten, sondern auch Unterstützung in der emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema. Weiterführende Materialien zum Hörbuch finden Hörer*innen auf www.exitracism.de
© 2020 Struck & Tatze / Studio Dropped. (Hörbuch)
Das denken andere über das Buch
Rezensionen zu EXIT RACISM - rassismuskritisch denken lernen - Hörbuch
Sehr gut
Jana
Total tolles Buch. "Leider" hab ich nicht viel neues gelernt, da ich durch Instagram schon sehr gut zum Thema Rassismus sensibilisiert wurde. Doppelt hält jedoch bekanntlich besser. Ich kann es jeder weißen Person ans Herz legen, dieses Buch zu hören/lesen und das eigene Verhalten und Denken zu hinterfragen.
Lisa
Sehr hörenswert und nachdenklich stimmend. Viele Impulse für das tägliche Denken und Handeln.
Wiebke
Absolute Empfehlung!
Antje
Sehr empfehlenswert.
Anna
Super dargestellt und gute und wichtige Erklärungen. Dieses Hörbuch zu hören hat mich wirklich bewegt. Auch, dass die Autorin selbst liest, verleiht dem Buch den persönlichen Touch den es bei dem Thema glaube ich braucht!
Merle
So wertvoll, absolute Empfehlung. Danke!
Mirjam
:)
Annkathrin
Ein guter Anfang, um sich mit dem Thema zu beschäftigen. Leider bleiben für mich sehr viele Fragen offen.
Alexandra
Das Hörbuch hat mir vieles vor Augen gehalten, was ich schon implizit wahrgenommen aber nie richtig reflektiert hatte. Auch viele neue Gedanken und Sichtweisen hat es mir zugeführt. Absolute Hörempfehlung!
JA
Ich habe mit vielleicht zu hohen Erwartungen angefangen und konnte es irgendwann nicht mehr ertragen. Die unerträglich lange Einleitung, die vielen Unterstellungen bezüglich des „Wissens“, woher rassismus stammt. Schade, ich hatte so sehr gehofft, sehen zu lernen, an welcher Stelle ich vielleicht rassistische Vorurteile habe, aber dies ertrage ich nicht. Schon gar nicht mit dieser belehrende stimme (und ja, ich weiß, warum mich das wütend macht).
Antje
Sehr informatives Buch, dass hilft sich den eigenen Gedanken- und Handlungssträngen gewiss zu werden. Topaka erklärt wie tief struktureller Rassismus in unserer Gesellschaft jnd in jeder einzelnen Person verankert ist und zeigt auf wie wir diese Strukturen in uns auflösen können.
Mentina
Sollte man gehört Bzw. Gelesen haben!
Anna
Das Buch bietet sehr wichtige Einblicke und Denkanstöße zum Thema Rassismus, es hat mich zum Nachdenken angeregt. Als Kritikpunkt möchte anmerken, dass mir aufgefallen ist, dass die Autorin sehr oft Verallgemeinert (Die weiße Gesellschaft etc.) und teilweise, jedenfalls von mir so empfunden, von oben herab argumentiert. Es hätte, zumindest, mir besser gefallen, wenn mehr mit Zahlen und Statistiken gearbeitet worden wäre, es haftet dem Erzählten sehr oft das Anekdotische an. Alles in Allem aber ein empfehlenswertes Buch über ein schwieriges Thema. Ich kann mir vorstellen, dass es in einem Seminar besser vermittelt werden kann, da man die Chance auf ein Gespräch mit Fragen und Antworten hat.
Brian
Danke!
R