Erzählende Affen- Samira El Ouassil, Friedmann Karig

Zusammenfassung
© 2021 Hierax Medien (Hörbuch)
© 2021 Ullstein Buchverlage (Hörbuch)
Das denken andere über das Buch
Rezensionen zu Erzählende Affen - Hörbuch
Sehr gut
JOACHIM
Oftmals sehr komplex, dennoch interessant 👍🏻
Lisa
Die völlige Missachtung der korrekten Aussprache englischer Begriffe und Namen macht das Hören zeitweilig anstrengend.
Christian
Super Buch! Gut Recherchiert, klare Ausführung der zentralen Thesen und Anschauliche Beispiele. Inspiriert und regt an zum Nachdenken, Umdenken, Zuhören, Erzählen und Aktiv werden.
Petra
Viel Spannendes, Erhellendes.
Katrin
Der Sprecher schafft es leider, nahezu alle englischen Begriffe und Namen falsch auszusprechen. Sehr nervig und sehr schade, denn inhaltlich ist das Buch brilliant.
Martina
Ein Buch, welches zum (um)denken anregt. Es ist sehr kurzweilig und interessant geschrieben. Das Thema ist sehr umfangreich beschrieben und gut recherchiert. Allerdings muss ich zugeben, dass ich mich in meinem Ansichten und meinem Weltbild bestätigt gefühlt habe. Es sollten möglichst viele Menschen lesen.
Werner
Lohnt sich! :)
Andreas
Ich kann nur sagen TOP Mega interessantes Thema und sehr verständlich geschrieben, dass man auch im Hörbuchformat gut folgen kann. 👍
Julia
Bestes Buch, das ich bis jetzt gehört habe.
Verena
Unheimlich spannendes Buch, das teilweise etwas langatmig als Hörbuch ist
Julia
Super nachvollziehbar
So viele schön Geschichten, Beispiele und Querverweise auf eine informative und interessante Art zu vereinen und dabei sehr viel über sich und andere zu lernen. Das hatte ich in diesem Ausmaß nicht erwartet. Danke Leider wirkt der Sprecher etwas veraltet, woe man Recep oder Oprah so aussprechen kann, macht mich sprachlos.
Julia
Wenn das eigene Narrativ sie Deutungshoheit erhebt
Spannende Idee, was mir fehlt ist ein wenig die Auseinandersetzung mit der eigenen Kernidee. Natürlich können wir nur in Geschichten denken und im Nachhinein Zusammenhänge Erzeugen. Wie sehr dies aber dann Kausal Wirkung entfacht bleibt umstritten. Das zeigt sich bei der Überhöhung von einzelnen Worten (Ein-Wort-Geschichten) und ihrer Wirkung oder auch anderer Konzepte. Andere Faktoren werden nicht berücksichtigt und ein Kausalzusammenhang erstellt. Gerade bei der berechtigten Kritik der Selbstoptimierung, fehlt die Übertragung auf die eigene Idee. Kinderarbeit in westlichen Staaten ist bevor sie verboten wurde und moralisch diskutiert wurde, schon auf dem absteigenden Ast gewesen, durch sie Industralisierung der Arbeit. Gleiches kann über sie Sklaverei gesagt werden. Schon Tolstoi mahnt im Epilog zu Krieg und Frieden sie unterschiedlichen Möglichkeiten Geschichte zu erzählen an (Great man theory, Great ideas) und hier wird das narrativ als treibende Kraft erhoben.
Rene
Interessantes Buch, der rote Faden fehlt mir an der ein oder anderen Stelle, aber viele interessante Gedanken. Der Sprecher sollte aber bitte ganz dringend einen Englischkurs machen! Wieso fällt das in der Redaktion niemandem auf? Haben die Autoren ihr Buch selbst auch nie gehört?
Pascal
Ein wahrer Augenöffner
Ein lebendig erzähltes und augenöffnendes Buch über die Geschichte unseres Menschseins in Mythen und Geschichten und ihrer Auswirkungen auf uns selbst und damit in die Gesellschaft, in die Politik, in unsere (Um)Welt! Der Sprecher hat sich perfekt dem Thema angepasst! Eine unbedingte Empfehlung!
Constanze